
© goodluz - Adobe Stock
01.09.2020
Simulationen für mehr Maschinen- und Anlagensicherheit
Für eine sichere Maschinen- und Anlagensteuerung spielen sicherheitsgerichtete speicherprogrammierbare Steuerungen (Sicherheits-SPS) eine große Rolle. Mit Safety Sim sollen Auszubildende und Studenten lernen, wie man solche Sicherheits-SPSen richtig programmiert und konfiguriert – und das realitätsnah mithilfe von 3D-Simulationen. Durch dieses Konzept werden nicht nur notwendige Kenntnisse vermittelt, sondern es werden auch räumlich-logische Zusammenhänge leichter erfasst.
Als Basis von Safety Sim dienen vier einzelne Lernbausteine, die sich wiederum in kleinere Lerneinheiten aufteilen. Das ermöglicht zielgerichtetes Lernen an individuell sinnvollen Punkten.
Als Basis von Safety Sim dienen vier einzelne Lernbausteine, die sich wiederum in kleinere Lerneinheiten aufteilen. Das ermöglicht zielgerichtetes Lernen an individuell sinnvollen Punkten.
Teil des Lehr- und Lernkonzepts sind auch Ausbilder (m/w/d) und Dozenten (m/w/d), die als Coach und Lernbegleiter fungieren.
Entwickelt wurde das System in einem Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit Unterstützung der DEKRA Media GmbH und der Hochschule Bonn-Rhein Sieg. Als schulischer Erprobungspartner hat das Hans Böckler Berufskollegs Köln unterstützt. Gefördert wurde es von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Mehr erfahren Interessierte auf foraus.de, dem Online-Portal für Ausbildungspersonal des BIBB. Dort finden sie auch den Webcast, den DEKRA Media dazu produziert hat.
Sie haben weitere Fragen?
Entwickelt wurde das System in einem Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit Unterstützung der DEKRA Media GmbH und der Hochschule Bonn-Rhein Sieg. Als schulischer Erprobungspartner hat das Hans Böckler Berufskollegs Köln unterstützt. Gefördert wurde es von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Mehr erfahren Interessierte auf foraus.de, dem Online-Portal für Ausbildungspersonal des BIBB. Dort finden sie auch den Webcast, den DEKRA Media dazu produziert hat.
Sie haben weitere Fragen?
Wolfgang Reichelt
Geschäftsführer
Tel.: +49 2166 62198-19
E-Mail: wolfgang.reichelt@dekra.com
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!