
21.05.2019
Mehr Umsatz mit E-Learning-Angeboten
Viele Unternehmer, Fach- oder Führungskräfte unterschätzen immer noch das Potential von digitalen Lernlösungen für die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Solche Angebote sind nicht nur zeitlich und räumlich flexibel einsetzbar – sie reduzieren auch den Verwaltungs- und Dokumentationsaufwand. Dass E-Learning-Lösungen immer beliebter werden, zeigt ein neues Video von „Learning Insights“, das die Ergebnisse des aktuellen Branchenmonitors „E-Learning-Wirtschaft“ 2018 des mmb Instituts zusammenfasst.
So haben die rund 250 Unternehmen der Educational-Technology-Branche (EdTech) im Jahr 2017 erstmals rund eine Milliarde Umsatz erwirtschaftet. Gleichzeitig beschäftigten die Betriebe 6,5 Prozent mehr Fachkräfte als noch im Jahr 2016. Das Monitoring zeigt darüber hinaus, dass vor allem kleinere E-Learning-Anbieter vom Positivtrend profitieren: Sie wuchsen um bis zu 16 Prozent und damit deutlich stärker als die Branche insgesamt.
Mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes verdienen Unternehmen laut Studie damit, digitale Lerninhalte und E-Learning-Kurse zu vermarkten. Knapp ein Viertel entfällt auf die Erstellung beziehungsweise Veredlung von Inhalten, mehr als ein Fünftel auf den Verkauf oder die Vermietung von Tools für E-Learning und Wissensmanagement.
Neben dem Film zum Branchenmonitor finden Interessierte auf der Website und im YouTube-Channel des Experten-Videoportals „Learning Insights“ auch kurze Dokumentationen zu den Themen „Virtual Reality Learning“, „Crossdisziplinarität in digitalisiertem Lernen“ und „Führungskräfteentwicklung“.
„Learning Insights“
Youtube-Channel „Learning Insights“
mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ 2018
So haben die rund 250 Unternehmen der Educational-Technology-Branche (EdTech) im Jahr 2017 erstmals rund eine Milliarde Umsatz erwirtschaftet. Gleichzeitig beschäftigten die Betriebe 6,5 Prozent mehr Fachkräfte als noch im Jahr 2016. Das Monitoring zeigt darüber hinaus, dass vor allem kleinere E-Learning-Anbieter vom Positivtrend profitieren: Sie wuchsen um bis zu 16 Prozent und damit deutlich stärker als die Branche insgesamt.
Mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes verdienen Unternehmen laut Studie damit, digitale Lerninhalte und E-Learning-Kurse zu vermarkten. Knapp ein Viertel entfällt auf die Erstellung beziehungsweise Veredlung von Inhalten, mehr als ein Fünftel auf den Verkauf oder die Vermietung von Tools für E-Learning und Wissensmanagement.
Neben dem Film zum Branchenmonitor finden Interessierte auf der Website und im YouTube-Channel des Experten-Videoportals „Learning Insights“ auch kurze Dokumentationen zu den Themen „Virtual Reality Learning“, „Crossdisziplinarität in digitalisiertem Lernen“ und „Führungskräfteentwicklung“.
„Learning Insights“
Youtube-Channel „Learning Insights“
mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ 2018
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!