
© DEKRA Media GmbH / Gorodenkoff - stock.adobe.com
23.04.2019
E-Learning in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
Um die Belegschaft für das digitale Zeitalter fit zu machen, greifen branchenübergreifend immer mehr Unternehmen auf elektronische Lernmedien zurück. Wie das funktioniert und welche Vorteile die digitale Aus- und Weiterbildung bietet, erklärt Wolfgang Reichelt, Geschäftsführer von DEKRA Media mit Sitz in Mönchengladbach, im Interview. Hintergrund des Gesprächs ist, dass die Digitalisierung den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen bereits grundlegend geändert hat. So sorgen neue Technologien dafür, dass Betriebe ihre Strategien und Geschäftsmodelle immer wieder anpassen müssen. Gleichzeitig stellt der digitale Wandel erweiterte Anforderungen an die Beschäftigten, da neue Kenntnisse und Fertigkeiten gefordert sind.
Betriebe, die ihre Mitarbeiter digital fort- und weiterbilden wollen, können heutzutage auf vielfältige Formen des digitalen Lernens zurückgreifen. Hierzu zählen zum Beispiel Webinare, Serious Games, Simulationen, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Darüber hinaus spielen aber auch die altbewährten Web-based Trainings eine wichtige Rolle. Dazu Wolfgang Reichelt: „Mitarbeiter haben die Möglichkeit, diese Art von Training zu jeder Tageszeit und von jedem beliebigen Computer oder Tablet aus zu absolvieren. Bei einer Fort- oder Weiterbildung in einem Unternehmen, dessen Beschäftigte beispielsweise im Schichtdienst arbeiten, reduziert der Einsatz von WBTs den Schulungs- und Dokumentationsaufwand in erheblichem Maße.“
Um eine E-Learning-Lösung erfolgreich zu implementieren, sollte ein Betrieb im Vorfeld verschiedene Faktoren beachten. Entscheidend ist, dass das Unternehmen eine Lösung wählt, die für die Mitarbeiter thematisch wie auch methodisch angemessen ist und die volle Unterstützung des Managements genießt. Das ausführliche Interview zum Thema „E-Learning in kleinen und mittelständischen Unternehmen“ finden Interessierte unter dem folgenden Link.
Betriebe, die ihre Mitarbeiter digital fort- und weiterbilden wollen, können heutzutage auf vielfältige Formen des digitalen Lernens zurückgreifen. Hierzu zählen zum Beispiel Webinare, Serious Games, Simulationen, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Darüber hinaus spielen aber auch die altbewährten Web-based Trainings eine wichtige Rolle. Dazu Wolfgang Reichelt: „Mitarbeiter haben die Möglichkeit, diese Art von Training zu jeder Tageszeit und von jedem beliebigen Computer oder Tablet aus zu absolvieren. Bei einer Fort- oder Weiterbildung in einem Unternehmen, dessen Beschäftigte beispielsweise im Schichtdienst arbeiten, reduziert der Einsatz von WBTs den Schulungs- und Dokumentationsaufwand in erheblichem Maße.“
Um eine E-Learning-Lösung erfolgreich zu implementieren, sollte ein Betrieb im Vorfeld verschiedene Faktoren beachten. Entscheidend ist, dass das Unternehmen eine Lösung wählt, die für die Mitarbeiter thematisch wie auch methodisch angemessen ist und die volle Unterstützung des Managements genießt. Das ausführliche Interview zum Thema „E-Learning in kleinen und mittelständischen Unternehmen“ finden Interessierte unter dem folgenden Link.
Sie haben weitere Fragen?
Wolfgang Reichelt
Geschäftsführer DEKRA Media GmbH
Tel.: +49 2166 62198-19
E-Mail: wolfgang.reichelt@dekra.com
Geschäftsführer DEKRA Media GmbH
Tel.: +49 2166 62198-19
E-Mail: wolfgang.reichelt@dekra.com
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!