
© DEKRA Media GmbH / Gorodenkoff - stock.adobe.com
25.01.2019
Digitales Lernen mit AR- und VR-Technologie
Technologien aus den Bereichen Virtual und Augmented Reality erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Besonders gut eignen sie sich für den Einsatz in Lehr- und Lernprozessen. Aus diesem Grund haben sich auf dem nunmehr zweiten Konsortiumstreffen insgesamt rund 35 Fachleute damit befasst, wie Bildungsverantwortliche AR- und VR-Lerncontent erstellen und effektiv didaktisch nutzen können.
Dafür haben die Teilnehmer, darunter auch DEKRA Media, verschiedene Fragestellungen identifiziert, deren Beantwortung in Zukunft erfolgen soll. Hier zählen:
• Welche Tools eignen sich dazu, möglichst unkompliziert AR- und VR-Content zu erstellen?
• Wie lassen sich die großen Datenmengen reduzieren?
• Welche didaktischen Konzepte sind sinnvoll beim Einsatz von AR- und VR-Technologie?
• Wie kann man AR- und VR-Inhalte für innovative Bildungsanwendungen standardisieren?
Im nächsten Schritt wollen die Expertinnen und Experten Arbeitsgruppen bilden, die sich jeweils näher mit einem Aspekt befassen.
Entstanden ist der Verbund aus dem BMBF-Förderprojekt „SVL 2020“, in dem unter anderem das Innenleben einer Bogenoffsetmaschine virtuell sichtbar gemacht wurde. Zielgruppe des Vorhabens sind Auszubildende in der Druckereiindustrie. So visualisieren die im Projekt entstandenen Simulationen komplexe Druckabläufe, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Das erste Konsortiumstreffen haben die Verantwortlichen im Mai 2018 in Wiesloch bei Heidelberger Druckmaschinen abgehalten. Dabei hat sich herausgestellt, dass vor allem die Erstellung von AR/VR-Lerncontent noch eine große Herausforderung ist.
Zweites Treffen Konsortiumsbildung zur standardisierten Erstellung von AR/VR-Lerncontent
Projekt SVL 2020
Sie haben weitere Fragen?
Sonja Bernecker
Senior Projektmanagerin
+49 2166 62198 28
Sonja.Bernecker@dekra.com
Dafür haben die Teilnehmer, darunter auch DEKRA Media, verschiedene Fragestellungen identifiziert, deren Beantwortung in Zukunft erfolgen soll. Hier zählen:
• Welche Tools eignen sich dazu, möglichst unkompliziert AR- und VR-Content zu erstellen?
• Wie lassen sich die großen Datenmengen reduzieren?
• Welche didaktischen Konzepte sind sinnvoll beim Einsatz von AR- und VR-Technologie?
• Wie kann man AR- und VR-Inhalte für innovative Bildungsanwendungen standardisieren?
Im nächsten Schritt wollen die Expertinnen und Experten Arbeitsgruppen bilden, die sich jeweils näher mit einem Aspekt befassen.
Entstanden ist der Verbund aus dem BMBF-Förderprojekt „SVL 2020“, in dem unter anderem das Innenleben einer Bogenoffsetmaschine virtuell sichtbar gemacht wurde. Zielgruppe des Vorhabens sind Auszubildende in der Druckereiindustrie. So visualisieren die im Projekt entstandenen Simulationen komplexe Druckabläufe, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Das erste Konsortiumstreffen haben die Verantwortlichen im Mai 2018 in Wiesloch bei Heidelberger Druckmaschinen abgehalten. Dabei hat sich herausgestellt, dass vor allem die Erstellung von AR/VR-Lerncontent noch eine große Herausforderung ist.
Zweites Treffen Konsortiumsbildung zur standardisierten Erstellung von AR/VR-Lerncontent
Projekt SVL 2020
Sie haben weitere Fragen?
Sonja Bernecker
Senior Projektmanagerin
+49 2166 62198 28
Sonja.Bernecker@dekra.com
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!