
21.08.2019
BIBB-Präsident betont Notwendigkeit der Weiterbildung
Im Gespräch stellt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unter anderem fest, dass das fachliche Anforderungsniveau in vielen Berufen komplexer werde und sich nicht mehr nur auf ein Fachgebiet beschränke. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik beispielsweise müssten sich zunehmend mit elektrotechnischen Sachverhalten beschäftigen, weil Smart Home-Konzepte immer beliebter würden. Dies könne jedoch nicht die alleinige Aufgabe der Ausbildung sein, sondern müsse vielmehr als Teil von beruflicher Fort- und Weiterbildung gefördert werden, so Esser.
Laut dem BIBB-Präsidenten sei dafür eine gute Lernfähigkeit sowie die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen notwendig. Dies müsse allerdings in betrieblichen Kontexten stärker thematisiert und als klares didaktisches Ziel definiert werden.
In einigen großen Firmen würden Arbeitsprozesse bereits durch Assistenzsysteme unterstützt. Professor Esser prognostiziert, dass sich durch solche Methodiken das Zusammenspiel von Arbeiten und Lernen, und damit auch die Akzeptanz für berufliche Weiterbildung, in Zukunft steigern werde.
Professor Dr. Friedrich Hubert Esser ist seit 2011 Leiter des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), zuvor leitete er von 2005 bis 2011 die Abteilung „Berufliche Bildung“ beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Außerdem ist er seit 2005 Honorarprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Weiterbildung in der Arbeitswelt 4.0 - Wie sieht sie in Zukunft aus?
Sie haben weitere Fragen?
Wolfgang Reichelt
Geschäftsführer DEKRA Media GmbH
Tel.: +49 2166 62198-19
E-Mail: wolfgang.reichelt@dekra.com
Laut dem BIBB-Präsidenten sei dafür eine gute Lernfähigkeit sowie die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen notwendig. Dies müsse allerdings in betrieblichen Kontexten stärker thematisiert und als klares didaktisches Ziel definiert werden.
In einigen großen Firmen würden Arbeitsprozesse bereits durch Assistenzsysteme unterstützt. Professor Esser prognostiziert, dass sich durch solche Methodiken das Zusammenspiel von Arbeiten und Lernen, und damit auch die Akzeptanz für berufliche Weiterbildung, in Zukunft steigern werde.
Professor Dr. Friedrich Hubert Esser ist seit 2011 Leiter des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), zuvor leitete er von 2005 bis 2011 die Abteilung „Berufliche Bildung“ beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Außerdem ist er seit 2005 Honorarprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Weiterbildung in der Arbeitswelt 4.0 - Wie sieht sie in Zukunft aus?
Sie haben weitere Fragen?
Wolfgang Reichelt
Geschäftsführer DEKRA Media GmbH
Tel.: +49 2166 62198-19
E-Mail: wolfgang.reichelt@dekra.com
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!