Berufsbedingte psychische Belastungen von Beschäftigten erkennen
23.11.2020

Berufsbedingte psychische Belastungen von Beschäftigten erkennen

Die meisten Mitarbeitenden haben die Arbeitsintensität und die Arbeitsanforderungen in den letzten Jahren als gleichbleibend hoch empfunden. Das geht aus dem Stressreport 2019 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor. Zudem verspüre ein Teil der Beschäftigten einen starken Termin- und Leistungsdruck. Auch weggefallene Handlungsspielräume sind oft berufsbedingte Stressfaktoren. Laut dem Report, haben diese Faktoren einen erheblichen Einfluss auf den Gesundheitszustand der Beschäftigten.

Um Beschäftigte vor psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz zu schützen, muss auch der Arbeitgeber für dieses Thema sensibilisiert werden. Die neue Online-Unterweisung „Psychische Belastung am Arbeitsplatz (Arbeitgeber)“ von DEKRA Safety Web kann hierbei unterstützen. In dem Web Based Training lernen Vorgesetzte nicht nur die Symptome psychischer Belastungen kennen, um so Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Es werden auch der Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung sowie konkrete Maßnahmen zur Stressvermeidung und -bewältigung behandelt.

Nach Abschluss der Online-Unterweisung erhält der Teilnehmer ein rechtssicheres Teilnahmezertifikat. Mehr Informationen über die Inhalte der Online-Unterweisungen „Psychische Belastung am Arbeitsplatz (Arbeitgeber)“ und die Arbeitnehmerversion „Psychische Belastung am Arbeitsplatz“ erhalten Sie auf der Webseite von DEKRA Safety Web.

Unterstützung bei der Erstellung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung finden Sie auch bei DEKRA.

Mehr Informationen über den Stressreport 2019 finden Sie auf der Webseite der baua.


Sie haben weitere Fragen?
Lars Vesper
Vertrieb
Tel.: +49 2166 62198-30
E-Mail: lars.vesper@dekra.com

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!